Kooperationen vereinbaren. Eine Arbeitshilfe zur Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen im Ganztag der Sekundarstufe I Kirsten Althoff, Sabine Schröer (Hg.) Heft 25, 9. Jahrgang 2013, 52...
10 Jahre offene Ganztagsschule in Nordrhein-Westfalen – Bilanz und Perspektiven Herbert Boßhammer, Dörthe Heinrich, Birgit Schröder (Hg.) Heft 26, 9. Jahrgang 2013, 68 Seiten, 8 MB
Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Ganztag Helle Becker Heft 27, 10. Jahrgang 2014, 103 Seiten, 6 MB
Den Stein ins Rollen bringen - Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort Milena Bücken, Dirk Fiegenbaum (Hg.) Heft 29, 11....
Gebundene Ganztagsschule in der Entwicklung - Eine qualitative Studie zu Veränderungsprozessen in gebundenen Ganztagsrealschulen und -gymnasien in den Jahrgangsstufen 5-8 Hans Haenisch Heft 28,...
Eltern aktiv - kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule Nina Andernach, Herbert Boßhammer, Birgit Schröder (Hg.) Heft 30, 11. Jahrgang 2015, 66 Seiten, 7 MB
Der GanzTag in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung Die seit 2005 erscheinende Schriftenreihe "Der GanzTag in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung" bietet vielfältige Informationen...
Inklusion Warum diskutieren wir über das Thema Inklusion? Deutschland hat im Frühjahr 2009 das „Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen“ (im Folgenden...
Inklusion Warum diskutieren wir über das Thema Inklusion? Deutschland hat im Frühjahr 2009 das „Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen“ (im Folgenden...
Anwendbarkeit der Amtshaftungsgrundsätze im Ganztag Einführung Fraglich ist, ob bei einer Schädigung eines Kindes im Ganztag durch eine Pflichtverletzung des pädagogischen Personals die...