Standorte der Qualitätszirkel in NRW

Mehr als 130 Kommunen in Nordrhein-Westfalen nutzen inzwischen Qualitätszirkel als Instrument zur Ganztagsschulentwicklung. Manche Städte haben einen eigenen kommunalen Qualitätszirkel gegründet, andere arbeiten in interkommunalen Qualitätszirkeln, also in Verbünden mehrerer Städte und Gemeinden zusammen, zum Beispiel auf Kreisebene bzw. im ländlichen Raum. 

Qualitätszirkel gibt es seit über 15 Jahren. Sie entstanden aus dem großen Bedarf der beteiligten Akteure an Informationen, Beratung und Vernetzung rund um das Thema Ganztagsbildung. Mit dem wachsenden Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung für Kinder im Grundschulalter ab 2026 wird die Zusammenarbeit zwischen Schule, Kinder- und Jugendhilfe und weiteren außerschulischen Bildungspartner:innen in der Kommune zunehmend wichtiger, um Qualität und verlässliche Rahmenbedingungen im Ganztag sicherzustellen. Allein im Jahr 2025 wurden 24 neue Qualitätszirkel in NRW gegründet. 

So finden Sie einen Qualitätszirkel in Ihrer Kommune 
Die NRW-Karte zeigt alle kommunalen und interkommunalen Qualitätszirkel, die bisher aus unseren Datenerhebungen 2024/25 bekannt sind. Sie finden Angaben zum Gründungsjahr sowie zu den Institutionen und Fachstellen, die die Koordination übernehmen. Bei Interesse am jeweiligen Qualitätszirkel empfehlen wir Ihnen direkt Kontakt mit der koordinierenden Stelle der Kommune aufzunehmen. 

Sollten Sie keinen Qualitätszirkel an Ihrem gesuchten Standort finden, empfehlen wir, zunächst die zuständige Schulverwaltung bzw. das Jugendamt zu kontaktieren. Wenn auch dort kein Zirkel bekannt ist, ist dies ein guter Anlass, selbst einen neuen Qualitätszirkel zu gründen. 

Hilfestellung und Materialien zur Gründung

 

Kontakt

Ramona Steinhauer

Karaca Kaplan

Zum Seitenanfang