Praxisleitfaden "Zukunftswerkstatt Jugendorientierte Ganztagsschule"

Mit diesem Praxisleitfaden wollen wir alle Akteure an weiterführenden Ganztagsschulen motivieren, die Vorstellungen der Jugendlichen ab der 7. Klasse zu einer jugendorientierten Gestaltung des Ganztags in Erfahrung zu bringen und die Schülerinnen und Schüler aktiv zu beteiligen. 

Die Serviceagentur Ganztagsbildung NRW unterstützt die Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen und fokussiert dabei eine kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung. Partizipation und Beteiligung sind zentrale Elemente, um die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Erfahrung zu bringen und sie in die Ganztagsschulentwicklung einfließen zu lassen. Um die Stimmen der Jugendlichen sichtbar zu machen, ihren Ideen Raum zu geben und gleichzeitig realistische Vorhaben zu entwickeln, bietet sich die Methode der Zukunftswerkstatt an. Die Ergebnisse sollen Anstoß geben für Weiterentwicklungsprozesse des Ganztags in der Sekundarstufe I.

Das SV-Bildungswerk hat das Projekt um wertvolle Impulse bereichert. Sie weisen darauf hin, dass die Zukunftswerkstatt auch durch Schüler:innen der SV moderiert werden kann. Das SV-Bildungswerk hebt den peer-to-peer Ansatz hervor, der eine stärkere Motivation bei den Schüler*innen bewirken kann und die Identifikation mit dem Veränderungsprozess unterstützt. Durch die Übernahme von Verantwortung wird die Selbstwirksamkeit der jungen Menschen gestärkt. Das Feedback und die Impulse des SV-Bildungswerks wurden im Praxisleitfaden ergänzt. 

Der Praxisleitfaden ist explizit für die Durchführung an einer weiterführenden Ganztagsschule konzipiert und wurde vorab in einer Gesamtschule erprobt.  Der Praxisleitfaden steht Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung, gemeinsam mit vielen Begleitmaterialien, die Ihnen die Umsetzung erleichtern.  

Sie haben die Zukunftswerkstatt mithilfe des Praxisleitfadens durchgeführt und möchten uns eine Rückmeldung geben? Sehr gerne! 

Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
zukunftswerkstatt(at)isa-muenster.de 

Statements vom SV-Bildungswerk zum Praxisleitfaden

Zum Seitenanfang